Informationen über das Wahlverfahren:
Wann wird gewählt?
Die nächste Kommunalwahl in Hessen findet am 14. März 2021 statt.
Was wird gewählt?
Es werden die Gemeindevertretungen bzw. Stadtverordnetenversammlungen und der Kreistag gewählt.
Auf welche Dauer wird gewählt?
Die Wahldauer beträgt fünf Jahre.
Wie und wo kann ich meine Stimme abgeben?
Die Stimmabgabe erfolgt am Wahltermin in dem jeweiligen Wahllokal oder vorher per Briefwahl. Informationen über den Ort des Wahllokales und zur Erlangung der Briefwahlunterlagen können der Wahlbenachrichtigung entnommen werden. Diese wird durch die Gemeindeverwaltungen versendet.
Welche Besonderheiten gibt es?
Anders als bei Landtags- und Bundestagswahlen hat der Wähler so viele Stimmen wie es Sitze gibt. Weiterhin kann man als Wähler die Stimmen nach unterschiedlichen Verfahren verteilen.
Wie viel Stimmen habe ich?
Jeder hat so viele Stimmen wie es zu vergebende Sitze gibt. Das bedeutet 31 Stimmen bei der Gemeindevertreterwahl in Edermünde und 71 Stimmen bei der Kreistagswahl.
Wie ist der Stimmzettel aufgebaut?
Auf dem Stimmzettel befinden sich verschiedene sogenannte Listen. Die Listen werden von Parteien oder Wählergemeinschaften erstellt. Auf den Listen sind die jeweiligen Kandidaten der Parteien und Wählergemeinschaften, in einer von ihnen festgelegten Reinfolge, aufgeführt. Eine Liste auf dem Wahlschein kann maximal so viele Kandidaten enthalten wie es zu vergebende Sitze gibt.
Was ist ein Listenkreuz?
Wenn der Wähler eine Liste mit einem Listenkreuz versieht, werden alle seine Stimmen auf die Kandidaten der jeweiligen Liste von oben nach unten verteilt. Hat eine Liste weniger Kandidaten als zu vergebende Stimmen, werden die übrigen Stimmen wieder den Kandidaten von oben nach unten zugeordnet, bis die Stimmen verbraucht sind. Es ist nicht möglich mehrere Listenkreuze zu setzen.
Was bedeutet einen Kandidat streichen?
Bei der Setzung eines Listenkreuzes hat der Wähler die Möglichkeit einzelne Kandidaten auf der jeweiligen Liste zu Streichen. Der gestrichene Kandidat erhält dadurch keine Stimme. Das Streichen von Kandidaten hat nur bei der Setzung eines Listenkreuzes Auswirkungen auf die Stimmenverteilung.
Was hat es mit Kumulieren und Panaschieren auf sich?
Durch das Kumulieren hat der Wähler die Möglichkeit einem Kandidaten bis zu drei Stimmen zu geben. Dadurch kann sich der Listenplatz eines Kandidaten verbessern. Natürlich ist es möglich bei mehr als einem Kandidaten von dem Kumulieren gebrauch zu machen. Wichtig dabei ist darauf zu achten, dass die insgesamte Stimmenzahl nicht überschritten wird, da der Wahlschein sonst ungültig ist.
Panaschieren bedeuten, dass man seine Stimmen auf Kandidaten der verschiedenen Listen verteilt. Dabei ist es wieder wichtig seine Gesamtzahl der Stimmen im Auge zu haben.
Ist es Möglich ein Listenkreuz zu setzen und trotzdem das Kumulieren und Panaschieren anzuwenden?
Ja dies ist möglich. Dies ist besonders dann anzuwenden wenn man als Wähler nicht alle seine Stimmen beim Kumulieren und Panaschieren aufbraucht. Damit kann man verhindern, dass die restlichen Stimmen nicht verfallen. Die restlichen Stimmen werden dann wieder auf der angekreuzten Liste von oben nach unten verteilt.
Wie wird die Sitzverteilung nach der Wahl berechnet?
Nach Abschluss des Wahlvorganges werden alle Stimmen gezählt, die auf eine Liste entfallen sind, egal ob dies über Setzung eines Listenkreuzes oder durch das Kumulieren und Panaschieren geschehen ist. Die Gesamtstimmenzahl der Listen ist für die Sitzverteilung entscheidet, nach ihr werden die Sitze verteilt.
Welche Kandidaten erhalten einen Sitz?
In einem zweiten Auszählschritt wird gezählt wie viel Stimmen auf die einzelnen Bewerber der Listen entfallen sind. Die Kandidaten werden daraufhin nach der Anzahl ihrer Stimmen auf der Liste neu sortiert. Durch die Möglichkeit des Kumulieren und Panaschieren kann es dazu kommen, dass Kandidaten auf den Listen hoch oder herunter Rutschen. Nach der neuen Listenreihenfolge werden die Kandidaten im Anschluss auf die der Liste zustehenden Sitze verteilt. Der Wähler hat mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Stimmvergabe bei der Kommunalwahl einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die spätere Sitzverteilung und darauf welcher Kandidat einen Sitz erhält, unabhängig welchen Listenplatz er voher hat.